Sonntag, 31. Juli 2022

Ferienbeginn // Unser Garten // Fermentieren

Erster Ferientag und wir gehen es mit selbstgemachter Limonade in einem schattigen Plätzchen in unserem Garten zwischen Tomaten und Gurken gemütlich an.
 


Ein paar von euch haben mich schon beim Picknick Beitrag gefragt, aus was ich unsere Limo mache.😉

In der Regel verwende ich:

1/3 Saft z.b. Rhabarber oder das was du Zuhause hast
2/3 Mineralwasser
Ein paar frische Kräuter und Blüten aus dem Garten.
Gern auch ein paar Stücke Obst egal ob Erdbeeren, Orange oder Zitrone.
Für ein paar Stunden kaltstellen – fertig.
Zudem mache ich gern etwas Emikosan, ist ähnlich wie Kombucha, rein.
Das ist kein Muss gibt dem Ganzen aber das gewisse Extra.

Emikosan ist ein fermentierten Kräuterauszug, enthält natürliche Milchsäure, hat einen hohen Vitamin C Gehalt und wird auch als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Schmeckt zudem ganz angenehm.

->Wer mehr erfahren möchte, hüpft am besten mal rüber zu der Seite von Emiko.
Nun möchte ich Kombucha selber machen. Tolle Rezepte dazu gibt es ab Seite 211 in dem tollen Buch Magic Fermentation. Davon hatte ich euch ja schon Anfang Juli berichtet. Das Buch macht einfach Spaß. Die beiden Autoren Marcel Kruse und Geru Pulsinger haben hier ein Werk geschaffen, das den Leser von der ersten Seite an mitnimmt. Es kommen sowohl absolute Anfänger wie auch Profis auf ihre Kosten. Die Bildsprache ist wunderschön und erzeugt Lust selber mit dem Fermentieren zu starten. Die Schritt für Schritt Anleitungen sind toll beschrieben, so dass einem die Angst genommen wird etwas falsch zu machen. Sehr zu empfehlen. 
Kernbestandteil des Kombuchas sind natürliche, biologisch aktive Inhaltsstoffe wie Mikroorganismen, organische Säuren und Vitalstoffe. Diese besonderen Inhaltsstoffe – wie zum Beispiel Milchsäure, Vitamine und Antioxidantien – machen Kombucha zu einem Gesundheitstonic über Jahrhunderte hinweg. Zum Beispiel sollen bereits Samurai-Kämpfer Flaschen mit Kombucha an ihren Satteln befestigt haben.
Als weiteres „Selfcare" Naturweisheitskraut kann ich euch das „Meine Haare,Wimpern & Nägel“ Produkt von Weleda empfehlen. Seine Pflegeformel mit Biotin, Silicium und Selen aus natürlichen Quellen sowie Roten Weinblättern, Granatapfel und Hirse stärkt einen von innen. Gerade bei den Haaren kann ich das auf jeden Fall bestätigen!
Zum Schluss noch meine ätherische Öl-Mischung für den Sommer in der Duftlampe:
Zu gleichen Teilen Pfefferminze und Rosmarin jeweils 3 bis 4 Tropfen.
Echt super dieser frische, erdige Duft. Er hilft gegen Erschöpfung, hält die Mücken fern und hat eine erfrischende Wirkung. Ich liebe diese Mischung!

Sonntag, 17. Juli 2022

Im Sommer

Kräuterstube

Aktuell bin ich fleißig am Räucherbündel herstellen. Dabei duftet unsere Wohnküche ganz wunderbar nach Kräutern. Das letzte Bild bei diesem Feed zeigt mich bei Herba Solaris, wo ich die Kräuter gesammelt habe.

Es gibt zwei Sorten von Räucherbündel:

- Räucherbündel "Klärend und Reinigend"
Inhalt : Salbei, Lavendel, Minze, Ysop, Majoran

- Räucherbündel "Meditation"
Inhalt : Salbei, Majoran, Malve, Melisse, Schafgabe

Wirkung von Räuchern:
Einfach um die Seele baumeln zu lassen.
Es dient zu innerer Einkehr und um zur Ruhe zu kommen. Räucherungen helfen gerade in erster Linie, um unsere Seele zu finden und um uns abzukapseln von der schnelllebigen Welt. Die innere Ruhe ist sehr wichtig für uns, weil wir uns dadurch weiterentwickeln, unser eigenes Ich aufbauen und überhaupt ruhiger und gelassener werden. Es entsteht Vertrauen und stärkt die Intuition.
Zudem reinigt es Räume intensiv. Die Räucherung vertreibt negative Energien sowie Krankheitsdämonen. Es klärt das Bewusstsein und befreit von allen möglichen Anhaftungen.

- Ideal für die Meditation
- Um das Zuhause/Räume zu reinigen
- Beim gemütlichen Lagerfeuer im Garten
Anwendung: Räucherbündel räuchern
Es ist sinnvoll den Raum vorher zu lüften, um ihn von den bestehenden Gerüchen zu befreien . Das Fenster kann während des Räucherns geöffnet oder gekippt bleiben . Nach dem Räuchern sollte immer noch einmal nachgelüftet werden.
Das Kräuterbündel wird am offenen Feuer oder an einer Kerzenflamme angezündet. Die trockenen Kräuter entzünden sich sofort und beginnen zu brennen. Nun wird die Flamme ausgeblasen und der glimmenden Glut Luft zugefächelt, dadurch entsteht Rauch. Wird nicht das gesamte Räucherbündel benötigt, kann es gelöscht werden, indem das glimmende Ende in Sand gesteckt wird, bis die Glut erstickt.
In unserem Buch "Natürlich" haben wir ein ganzes Kapitel dem Thema Räuchern gewidmet. Mit Kräutern und ihre Wirkung sowie Rezeptmischungen.
 
Den Feierabend habe ich auf unserer Terrasse genossen.

Sonntag, 10. Juli 2022

Aus unserem Garten / Bio Active Wear

Blick auf unser neues Staudenbeet

So langsam wird das neue Staudenbeet immer dichter.
Ein Mix aus Gräsern, Stauden und Hortensien.
Besonders gefällt mir die Sterndolde und die Schnecken mögen sie zum Glück nicht.
Zudem freue ich mich, endlich ein Plätzchen im Garten gefunden zu haben, in welchem ich das wunderschöne rot/grüne Ziergras Red Baron einsetzen kann🧡Dieses und noch mehr wunderschöne Pflanzen gibt es übrigens bei Sense of Home.
Übrigens in der Cortenschale habe ich Wassersalat gesetzt. Dieses ist super pflegeleicht und braucht außer etwas Wasser nichts.
Ein paar Minuten für mich🌞

Dazu mache ich gerne Yoga.
Yoga schenkt mir ein Lächeln und gibt mir Energie - beides ist so wichtig.
Dazu ziehe ich mich gern in eine Ecke unseres Schlafzimmers zurück. Begleitet wird dies durch achtsame Begleiter. Wie beispielweise die Activewear von Armedangels , die aus Biobaumwolle hergestellt wird. Zudem ist sie strapazierfähig, atmungsaktiv, schnelltrocknend und super bequem👍


Mit meinem Code: FRAEULEINOTTEN_AA bekommt ihr bis zum 17.7. ein Handtuch in eurer Lieblingsfarbe ab einem MBW von 70 Euro bei Armedangle geschenkt.
 
Vielleicht habt ihr Lust euch das Video dazu auf Instagram anzuschauen.
 

Sonntag, 3. Juli 2022

Aus unserem Alltag

Den Duft von Kräutern bewusst zu erleben, treibt mich immer wieder an.

Beispielweise hier indem ich frische Kräuter auf dem Räucherstövchen verglühe.

Das Stövchen habe ich selber entwickelt und eine Töpferin, hier bei uns im süddeutschen Raum, fertig diese für uns an. Das Stövchen kann als Duftschale oder als Räucherstövchen genutzt werden.


Bei frischen Kräutern am besten Pflanzen verwenden, die sehr ölhaltig sind und wenig Feuchtigkeit enthalten. Beispiele sind Lavendel, Salbei, Thymian, Tannen und Wacholdernadeln. Der Räucherduft hat eine frische und angenehme Duftnote.

PS: Mein Outfit ist übrigens auch neu. Es ist von meinem Lieblingslabel Gudrun Sjödén aus der aktuellen Sommer 2022 Kollektion.🌞
Beim Rock handelt es sich um das Modell „Karen“ aus Leinengewebe in der Farbe Lorbeer. Die Strickjacke in der Farbe meeresgrün ist aus Recycling-Leinen. Beim T-Shirt handelt es sich um das Modell „Iliana“.
Diese Woche ging es an den See.

Dazu habe ich uns ein kleines Picknick eingepackt. Leckerer Kuchen, selbstgemachte Limo und Couscous-Salat.😋
Verpackt habe ich alles in den schönen Lunchboxen und Dosen, die es bei der lieben Frau Rasmusson gibt. Der Mix aus Edelstahl und Terrakotta hat mir auf Anhieb gefallen.
Schließlich isst das Auge mit.
Als Leselektüre habe ich das Buch "Magic Fermentation“ mitgenommen. Das Thema Fermentieren fasziniert mich sehr! 
 
Das Buch "Magic Fermentation“ enthält über 150 Rezepte für Gemüse, Obst, Sauerteig, Joghurt, Kefir und Kombucha. 
 
Das Buch macht einfach Spaß. Die beiden Autoren Marcel Kruse und Geru Pulsinger haben hier ein Werk geschaffen, das den Leser von der ersten Seite an mitnimmt. Es kommen sowohl absolute Anfänger wie auch Profis auf ihre Kosten. Die Bildsprache ist wunderschön und erzeugt Lust selber mit dem Fermentieren zu starten. Die Schritt für Schritt Anleitungen sind toll beschrieben, so dass einem die Angst genommen wird etwas falsch zu machen. Sehr zu empfehlen. Das Kimchi habe ich inzwischen hergestellt und bin richtig begeistert. Bald mehr:-)
 

 
Related Posts with Thumbnails