Samstag, 28. Juli 2018

Eine Tüte Glück

1_IMG_6720
1_IMG_6654
So eine Samentüte kann der Natur, den Menschen und den Insekten im warsten Sinne des Wortes Glück schenken.
Seit Jahren sammelt vorallem meine Mama die verschiedensten, wunderbarsten Samensorten. Aus denen wir im Anschluss Samentüten gestalten. Die positive Resonanz der Beschenkten hat mich dazu animiert besondere Samentüten zu gestalten. Im Zuge der “Verpackungsfrei”-Bewegung wollt ich wiederverwertbare Tüten gestalten. Gerade im Garten braucht es dafür aber ein Material das robust und das auch mal etwas Dreck vertragen kann. Dazu eignet sich Filz wunderbar. Gerade der 1mm starke Filz von der belgischen Designerin Lotte Martens ist dafür sehr geeignet und ist zudem auch preislich für Filz aus 70% Wolle und 30% Viskose top! Auch zum Sticken ist er wunderbar einsetzbar und wird dabei kein Stickvlies benötigt. Generell finde ich den Filz zum Besticken toll. Der dunkle Filz lässt die Stickerei regelrecht leuchten. Ich verwende den Filz auch für meine Yogakissen, die ich beim vorletzten Beitrag gezeigt habe. Der Text “Eine Tüte Glück” gibt es im Gartenstickset zusammen mit den Radieschen, Erbsen und Zugvögel in meinem Etsy Shop zu kaufen.
Tipps und Tricks wie Filz ideal verarbeitet wird, könnt Ihr hier auf dem Bernina Blog erfahren.
1_IMG_6827
1_IMG_6709
Geschlossen wird die Tüte mit einer einfachen Verschlussklammer, die z.B. für Bücher und Warensendungen verwendet wird. Dazwischen können noch kleine Etiketten befestigt werden, auf denen der Name der Samensorte steht. Hier zum Beispiel die Tagetes, die im englischen den viel schöneren Namen “Mariegold” hat. Leider hat die Tagetes ein schlechtes Image. Man hört oft: “Das ist doch eine Oma Blume.” Aber um ehrlich zu sein, wusste die Oma wohl auch was für eine wichtige und nützliche Pflanze sie für den Garten darstellt. Hier ein Link mit mehr Infos dazu.
1_IMG_6729
Bei der großen Tüte habe ich einen Klettverschluss verwendet. Diese ist als Sammeltüte zum Einsammeln von Blüten gedacht.
1_IMG_6688
Natürlich können auch andere Samensorten verwendet werden. Hier z.B. die Scabiosa. Sie ist anspruchslos, pflegeleicht und bezaubernd. Sie verschönert Beet und Garten durch ihre filigranen Blüten, die in Weiß, Rosa, Rot, Blau oder auch Purpur und Violett erstrahlen.
1_IMG_6730
1_IMG_6754
Hier in unserem Garten zusammen mit Echinacea.
1_IMG_6941
Und hier ein Beispiel als Geschenkidee.
1_IMG_6778
Zum Sammeln von Blumen und Samen habe ich nun auch noch einen geflochtenen flachen Korb, den ich auf dem  Flohmarkt ergattert habe.
1_IMG_6892
1_IMG_6912
Auch meine geliebten Schubladen erweisen sich zum Sammeln von Samen als nützlich. Dazu habe ich diverse Gläser gespühlt, die dort Platz zum Sammeln und Trocknen der Samen bieten.
1_IMG_6928
1_IMG_6932
Auch unser Elmar hat beim Sammeln viel Spaß. Aber mehr, um sich ein leckeres Süppchen zu kochen Smile
1_IMG_6957
1_IMG_6967

Samstag, 21. Juli 2018

Hausflohmarkt

Hallo liebe Leser,
heute veranstalten wir einen Flohmarkt. Durch den Umzug von Dawanda zu Etsy miste ich gerade aus und biete hochwertige Designerstoffe von Kokka, Robert Kaufman, Nani Iro, Ellen Baker und noch vieles mehr an. Regulär liegen diese Stoffe zwischen 19€ bis 23€ pro Meter. Jetzt für sage und schreibe 5€ pro Meter, also mehr als 75% Prozent günstiger.
Am besten gleich zugreifen, solange noch welche da sind:-)
Bei Interesse bitte eine Email an folgenden Email Adresse schicken:
Zum Teil mit Original Links zu meinem Shop, wo Ihr mehr über den Artikel erfahren könnt.
Alle Stoffe JETZT nur noch 5€
1.Wolkenstoff Biobaumwolle Birch Fabrics ausverkauft
2. Zick Zack schwarz, ausverkauft.
3. Sevenberry Streifenstoff  ausverkauft
Flohmarkt3
IMG_8549
1. Links: abstrakte Muster von Carol Friedlander aus der Doe Kollektion -> 1 Meter noch da
2. Mitte: Organische Punkte von Nani Iro ausverkauft
3. Rechts: Lotta Jansdotter abstrakte Formen nur noch 85cm da alle ausverkauft
Flohmarkt4
IMG_8557
1. Kokka Sternenstoff  ausverkauft
2. Robert Kaufman Remix Stoff Zick Zack blau ausverkauft
Flohmarkt5
IMG_8560
Rile Blake Dreiecksstoff ausverkauft
IMG_8562
Lillestoff Jersey mit blauen Punkten ausverkauft
IMG_8572
1. Robert Kaufmann Metro Kreise ausverkauft
3. gelber Stoff BOUQUET - freedot von Dailylike nur noch 1 Meter
Flohmarkt7
IMG_8564
Zick Zack rose -> noch 1 Meter
IMG_8568
Japanische Stoffe von Sevenberry ausverkauft
IMG_8576
Robert Kaufman “sealed with a kiss” ausverkauft
IMG_8570
1.Robert Kaufman Zick Zack Türkis
2. Robert Kaufman Zick Zack Emiral -> nur noch 1 Meter ausverkauft
IMG_8574
Kokka Ellen Baker Garden Kollektion  ausverkauft
IMG_8565
IMG_8566
Rile Blake schwarz / weiß Wellenstoff 80cm
IMG_8554
Stoffe gehen pro Meter oder mehr.
Einfach bei mir unter folgender Email Adresse melden:
stephanieotten@gmx.de
Viel Spaß beim StöbernSmile

Sonntag, 15. Juli 2018

Filzliebe // Anleitung Filzen in der Nassfilztechnik

Diejenigen, die meinen Blog schon länger verfolgen, wissen, dass ich ein inniges Verhältnis zum Material Filz habe. Ich liebe es vorallem pur und schlicht. So fügt sich Filz schon seit Jahren wunderbar in unser Zuhause ein und wird nie unmodern werden. Ganz neu sind die Blumenübertöpfe, die ich in der Nassfilztechnik selber gefilzt habe. Gerade jetzt im Sommer kann man herrlisch draußen nass filzen. Zusätzlich habe ich Übertöpfe verwendet. Meine Gärtnerfreundin hat mir ein paar Blumenarten, wie z.B. Orchideen, genannt, die keine Blumentöpfe benötigen. Ich persönlich bin nicht so verrückt nach Orichideen, wobei Sie mir welche gezeigt hat, die echt klasse aussehen. Diese nennt sich Ludisia und sieht auch ohne Blüte sehr hübsch aus.
Wie die Übertöpfe gefilzt werden, könnt Ihr in diesem Blogbeitrag ganz unten lesen.
IMG_2404
1_IMG_3586
Ebenfalls neu ist meine Gießkanne für drinnen. Diese ist Origninal aus den 80er Jahren. Es steht sogar noch West-Germany drauf und ich habe sie im Gebrauchtkaufhaus günstig gekauft. Die Blumen für die Blumentöpfe habe ich mir selber gezogen.
1_IMG_3593
Ebenfalls neu und aus Filzwolle ist mein Yogakissen mit senfgelber Lederschlaufe.
Dieses gibt es auch in meinen Dawanda Shop und neu in meinem Etsy Shop zu kaufen.
Für all diejenigen, die selber aktiv werden wollen, gibt es in meinem Etsy FräuleinOttenStoffe Shop den Filz und die Lederriemen als Material zu kaufen. Beim Filz handelt es sich um den Wollfilz mit Viskoseanteil von der belgischen Designerin Lotte Martens. Mit seiner Stärke von 1mm lässt sich dieser wunderbar vernähen.
IMG_2497
IMG_2478
Gerade in diesem kleinen Schälchen, gefüllt mit etwas Wasser, ziehe ich mir meine Blumen gerne selber.
Oder siehe dazu folgenden Beitrag.
IMG_2512
IMG_2489
Jetzt zur Ferienzeit ist Filzen auch ein tolles Ferienprojekt, wie z.B. Steine nass filzen. Gerade Kindern macht dies großen Spaß.
Zum Steine filzen habe ich schon mal was geschrieben. Siehe Link hier. Das Bastelset inklusive der Anleitung gibt es hier.
1kieselsteine-008_thumb2
Das Bastelset “Filzsteine” kann auch gut für die Blumenübertöpfe verwendet werden.
Ansonsten benötigst du nur noch ein altes Handtuch und etwas Noppenfolie.
Und so wird es gemacht:
1. Aus Noppenfolie Schablonen erstellen. Diese sollten ca. 3cm größer sein. Da die Wolle beim Filzen und dem anschließenden Walken schrumpft.
IMG_7475
2. Eine dünne Schicht Wollvlies ca. 2 bis 3cm über die Schablone hinausragen lassen. Im Anschluss mit einem Wassersprinkler oder per Hand das Wollvlies mit lauwarmen Wasser nässen. Dabei darauf achten, dass der Rand trocken bleibt.
Das Ganze dann umdrehen und den Rand nass machen. Nun den überstehenden Rand gleichmäßig an der Schablone andrücken.
IMG_7477
3. Diesen Vorgang auf jeder Seite insgesamt zweimal wiederholen, damit auf jeder Seite drei Lagen Wollvlies vorhanden sind. Bitte dabei drauf achten, dass das Wollvlies nicht zu dick, aber auch nicht zu dünn aufgetragen wird.
IMG_7479
4. Nun die Seifenlauge anrühren. Dabei sollte das Wasser gut schäumen. Es werden 2 EL Seife auf 500ml warmen Wasser benötigt. Das Wasser sollte nicht kochend heiß, sondern etwa 37 bis 38 Grad warm sein. Mit dem Schneebesen die Seife gut im Wasser verrühren.
IMG_7482
5. Die Seifenlauge auf der vorbereiteten Filzform verteilen. Nun die Noppenfolie immer mit etwas Seifenlauge nass machen, damit sich das Ganze besser massieren lässt.
Wenn die Wolle etwas verfilzt ist, kann auch ohne Folie weiter massiert werden.
IMG_7485
6. Wenn die Wolle komplett verfilzt ist, den oberen Rand aufschneiden. Jetzt kann die Noppenfolie durch die Öffnung herausgezogen werden. Und nun von allen Seiten noch Mal massieren, so dass keine Ränder entstehen.
IMG_7489
7. Das Wasser und die Seife gut aus dem Übertopf auswringen. Nun wird der Filz gewalkt. Dabei entstehen Wärme, Reibung und Druck. Du benötigst kochend heißes Wasser und alte Handtücher. Das Filzstück mit heißem Wasser überbrühen und in das Handtuch einrollen. Das Ganze immer wieder hin und her rollen. Auf diese Weise wird der Übertopf gewalkt. Wichtig ist, dass dies gleichmäßig ausgeführt wird.
IMG_7492
8. Zwischendurch den Filzübertopf in die Form setzten um zu schauen ob dieser auch wirklich passt. Dazu am besten einen festen Tohnübertopf verwenden.
IMG_7494
9. Zum Schluss den Filzübertopf in kaltem Wasser mit 2 bis 3 EL Essig eintauchen. Auf diese Weise werden Seifenlaugenreste entfernt und die Wolle erhält einen schönen Glanz. Fertig!
IMG_7491
IMG_2402
Related Posts with Thumbnails