Posts mit dem Label Anleitung Frau und Fräulein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung Frau und Fräulein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. März 2022

Unser Buch ist diese Woche veröffentlicht worden

Voller Vorfreude habe ich Anfang dieser Woche auf unser neues Buch gewartet, welches ich zusammen mit Michèle Brunnmeier geschrieben habe. Michèle hatte auch schon bei meinem ersten Buch „Morle schnurrt“ mitgewirkt.
Das Buch real in den Händen zu halten ist ein tolles Gefühl - echter Glücksmoment!
 
 
 
 
Unser neues Buch ist ein DIY-Buch mit Anleitungen und Rezepten. Hier zeigen wir wie im Einklang mit der Natur jeder selbst kreativ werden kann.
Wir verbinden kreativen Impulse und bekommen zudem Unterstützung in den Bereichen Anzucht- und Anbau von Eva-Maria Walle und Steffi Fetscher von www.plantawalle.org. 

Aus Kräutern und Blumen im Zusammenspiel mit anderen Materialien und in zeitlosem Design entstehen so behagliche Wohlfühl- und Wohnaccessoires, heilsame Wickel und duftende Balsame, kostbare Badezusätze, feines Räucherwerk, edle Aroma- und Blütenkerzen, Gestricktes aus natürlich gefärbten Garnen und vieles andere mehr, was Körper, Geist und Seele stärkt und beglückt.

Wer mehr erfahren möchte, kann sich gern auf Youtube den 3 1/2 Minuten Film anschauen.

 
Aktuell kann unser Buch auf der Instagram Seite des Verlags Freies Geistesleben gewonnen werden. Vielleicht habt ihr Lust am Gewinnspiel teilzunehmen, dann hüpft am besten rüber auf die Verlag Freies Geistesleben Instagram Seite.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mein Outfit ist übrigens auch neu. Es ist von meinem Lieblingslabel Gudrun Sjödén aus der Frühjahr/Sommer 2022 Kollektion.
 
 
 

Sonntag, 12. Dezember 2021

Neuer upycling Beitrag // Ein Artikel der mich zu tränen gerührt hat.

Wir waren Stoffreste, jetzt sind wir ein Wandbehang!Heute möchte ich Euch meinen aktuellen upycling Beitrag für den Bernina Blog vorstellen.Dazu verwenden wir einen Schwung Stoffreste und nähen uns daraus einen Wandbehang.





Abstrakte Wandbehänge sind aktuell in der Wohnwelt wieder en vogue. So führen viele führende Wohninterior Marken, wie Ferm Living oder HKliving, diese in ihrem Sortiment.

Wir machen unseren Wandbehang aus alten Stoffresten selber. Ich habe hierfür die Vorderseite aus alten Stoffresten zu einem Patchwork zusammengenäht. Zum einen ist dies viel individueller, da wir unsere eigenen Reste verwerten und zu anderen nachhaltiger, da Transportwege wegfallen.
Die kostenlose Anleitung findet ihr hier auf dem Bernina Blog.

Euch allen nah und fern wünsche ich einen schönen dritten Advent

Zudem möchte ich die Adventszeit nutzen, um uns an ein friedliches Miteinander zu erinnern. Folgender Beitrag aus der Berliner Zeitung von Susanna Zacharias vom 7.12.2021 hat mich die Tage zu Tränen gerührt. Hier ringen zwei Schwestern um ihre Freundschaft. Beide haben unterschiedliche Auffassungen zur aktuellen Lage. Für meinen Geschmack sehr einfühlsam beschrieben. Ihr kennt sicher diese Trauer über ein angespanntes Verhältnis zu einem Freund, einem Familienmitglied oder einem Kollegen.

In diesem Artikel wird dies sehr einfühlsam beschrieben.

Viel Spaß beim Lesen und einen schönen dritten Advent.

Samstag, 9. Oktober 2021

Aus unserem Alltag

Heute mit einem bunten Mix aus unserem Alltag.


Frische Blumen tun einfach immer wieder gut.

Diese sind von Bloomon. Die Idee hinter Bloomon ist, dass ihre feldfrischen Blumen ohne den Umweg über Auktionen und den Großhandel direkt aus Partnergärtnereien angeliefert werden. So bleiben die Bouquets länger frisch und bereiten für mindestens zehn Tage Freude. Die Sträuße sind künstlerisch zusammengestellt und haben, finde ich, ein bisschen etwas von einer Blumen-Installation.
Ihre Blumen-Stylisten überraschen alle zwei Wochen mit neuen Designs in verschiedenen Formen und außergewöhnlichen Stilen. Jedes für sich mit viel Liebe gestaltet.

Im Hintergrund ist meine neue Lampe zu sehen. Den Lampenfuss habe ich in Dänemark auf dem Flohmarkt gekauft. Dieser ist aus den 70er Jahren von dem Künstler Chris Hasley. 

Den Lampenschirm habe ich mir in Dänemark von Skumringstid anfertigen lassen. Ganz toller Shop, der auf Wunsch individuelle Lampenschirme anfertigt. Ihre Werkstatt ist ein Traum. Dort gibt es viele verschiedene Stoffe und es ist nicht einfach sich zu entscheiden. Als ich aber dann diesen rosa, floralen Stoff gesehen habe, war es Liebe auf den ersten Blick.

Neues Upcycling-Projekt

Dann wollte ich euch mein aktuelles Upcycling-Projekt vorstellen: Wir nähen eine Handyhülle und applizieren diese mit persönlichen Motiven. Dabei kommt der BERNINA Applikationsfuß #23 zum Einsatz. Mit diesem Fuß kann man wunderbar eigene Ideen entwerfen und diese unkompliziert auf Stoff applizieren. Gerade Stoffreste eignen sich ideal dafür, da in der Regel recht wenig Material benötigt wird.

Momentan stehe ich auf Sonne, Mond, Sterne und Mondphasen-Motive. Im Internet habe ich passende Skizzen gefunden, die ich als Applikation auf meine Handyhülle nähen möchte. Die komplette Anleitung findet ihr auf dem Bernina Blog. Diese Handyhüllenform hat sich bei mir im Alltag gut bewährt. Ich hatte diese auch schon aus Lederresten genäht.

Mein Outfit ist neu von dem Faire Trade Label Brava aus Spanien. Der lässig, fröhliche Stil von Brava macht richtig gute Laune und zudem sind diese konsequent nachhaltig. Was will man mehr. Sowohl das Blumenkleid wie auch der dunkelblau Wollpullover sind von Ihnen und sind aktuell mein absolutes Lieblingsoutfit.


Sonntag, 12. September 2021

Ich war eine Einwegkühltüte, jetzt bin ich eine coole Design-Kühltasche!

Nach langer Sommerpause melde ich mich heute mit einem aktuellen Upcycling Beitrag für den Bernina Blog.


Dazu verwenden wir das Thermomaterial einer Einwegkühltüte aus dem Supermarkt, um eine stylische Design-Kühltasche zu nähen. Die Tasche ist ein idealer Begleiter, um Lebensmittel unterwegs kühl aufzubewahren.

Ein besonderes Detail sind die Blumenstempel von Studio Karamelo, die immer wieder hervorstechen.

DIE KOSTENLOSE ANLEITUNG:
Findet ihr hier auf dem Bernina Blog.




Bald mehr. Muss gerade erst wieder in den Alltag finden.


Samstag, 29. August 2020

Ich war ein Poncho, jetzt bin ich eine Handyhülle!

Und weiter geht es mit dem Thema “Upcycling”. Dieses mal mit Tipps zum Nähen mit Leder und einer Anleitung für eine praktische Handyhülle. Aktuell sind Handyhüllen mit Umhängeband sehr beliebt. Letztes Jahr ist der Trend aufgepoppt und auch ich schätze die Hülle mit Umhängekette sehr. 

Führende Anbieter sind z.B. XOUXOU oder Knock Berlin. Allerdings gibt es keine Schutzhülle im klassichen Sinne (das Handy komplett einhüllend) für diese Handyhüllen mit Umhängekette. Gerade wenn ich unterwegs bin und das Handy nicht brauche, fehlt mir so eine Schutzhülle sehr. Da ist es doch super, dass ich mir meine Handyhülle selber nähen kann. 

Folgende Kriterien waren mir wichtig:  

- Einfaches Entfernen der Schutzhülle

Möglichkeit EC Karte, Personalausweis sowie ein bisschen Kleingeld mitnehmen zu können

·  


Wie ihr Euch eine Handyhülle für Eure Bedürfnisse nähen könnt, zeige ich euch hier auf dem Bernina Blog.
Viel Spaß beim Nähen!





Samstag, 7. März 2020

“Upcycling” aus Lederresten eine Handtasche nähen

Eine Miezekatze als Handtasche.
Es geht weiter mit dem Thema “Upcycling”.

Dieses Mal mit Tipps zum Nähen von Lederresten.
Auf dem Bernina Blog zeige ich, wie diese Katzentasche aus Lederresten genäht wird. Eine kostenlose Anleitung für die Tasche gibt es dazu. Hier kommt ihr auf die Anleitung.
Viel Spaß beim Nähen!
PS: Die selbstgestrickten Socken sind von meiner Oma. Die Wolle dazu gibt es bei Wolle Rödel.

Sonntag, 2. Februar 2020

Ich war ein Taucheranzug; jetzt bin ich eine Tasche

In dieses Jahr stelle ich auf dem Bernina Blog jeden Monat ein hilfreiches Zubehör für die Nähmaschine vor.

Das Thema in diesem Jahr ist “Upcycling”, worüber ich mich sehr gefreut habe, da ich schon seit Jahren immer wieder zu diesem Thema Projekte mache.
Wir starten mit dem Rollenfuß #51.
Ein idealer Begleiter für alle die, die gern mit gebrauchten Materialien arbeiten. Gerade im Taschenbereich gibt es viele Firmen wie Freitag oder Airbag, die sich auf Taschen aus recycelten Materialien spezialisiert haben. Durch das gebrauchte Material bekommen diese Taschen einen ganz eigenen Charme. Dazu werden gerne Materialien wie LKW Planen, Tetra Paks, Zelte oder Segeltuch verwendet. Das sind alles Materialien, die aufgrund ihrer Oberfläche nicht einfach zu verarbeiten sind.
Hier ist der Rollenfuß # 51, als Fachmann für schwierige Materialien, der ideale Begleiter. Durch seine drei Rollen an der Unterseite gleitet er mühelos über haftende Textilien, wie Leder, Planen oder Stoffe mit starker Oberflächenstruktur.Ohne die Rollen ist das Nähen dieser Materialien eigentlich fast unmöglich.
In meinem Fall habe ich mich für einen Bauchtasche, die eigentlich recht einfach zu nähen ist, entschieden. Das schwierige Material bringt dennoch eine Herausforderung mit sich.
Die genaue Anleitung dazu findet Ihr hier auf dem Bernina Blog.
Als Material habe ich einen alten Tauchanzug verwendet. Diesen hatte ich für 5€ in einem Gebrauchtwarenkaufhaus gekauft. 

Als Futter habe ich einen Wachstuchstoff verwendet. Auch hierfür ist der Rollenfuß #51 ideal. Ich habe einen trendigen Karostoff in schwarz/weiß von idee.creativ gewählt. Weitere Stoffe für eure Nähprojekte findet ihr im idee.online-shop.



Zu meinem Outfit:
Das Karo-Kleid, die schönen Stoffblumen in schwarz und der blaue Baumwollschal sind von meiner Lieblingsmarke Gudrun Sjödén. Diese gibt es aktuell im Sale. Die kuschlig warmen Stiefel sind von der Marke Waldviertler.







Dienstag, 10. Dezember 2019

DIY Matchsack mit kostenloser Anleitung



Als Kind der 80er-Jahre hatte ich auch einen Matchsack Damals von Benetton in Rosa/Grün aus Nylonstoff. Und da die 80er Jahre wieder voll da sind, habe ich mir einen neuen Matchsack genäht. Nun aber aus einem wunderschönen, hochwertigen Wollfilz in Lodengrün. Wie immer von der Filzfabrik Hilzingen, die einen Fabrikverkauf anbietet. Bei der Grifflösung habe ich mir etwas Besonderes überlegt, damit die Tasche vielseitig getragen werden kann. So läuft links und rechts der Naht entlang ein Lederriemen, um den Matchsack bequem auch als Rucksack tragen zu können.


Alternativstoffe:
Wer keinen Filz verwenden möchte, kann die Tasche auch gut aus weichem Leder oder Kork nähen. Markisenstoff, Segeltuch und Polsterstoffe sind auch tolle Alternativen. Bei normalem Stoff sollte man sich ein Futter nähen. Einfach die Tasche doppelt zuschneiden und oben am Saum mit dem Futter verstürzen.

Mein Outfit ist von meiner Lieblingsmarke Gudrun Sjödén und besteht aus dem Kleid Rigmor in der Farbe kupfer. Darüber trage ich einen blauen Strickpullover aus Öko Baumwolle. Diesen gibt es in vielen fröhlichen Farben und passende Schals sind auch erhältlich.

Auch die Strumpfhosen gibt es in vielen fröhlichen Farben. So könnte das Outfit auch aus einem blauen Kleid, einem rosa Strickpullover + Schal  und rot/Rosa Strumpfhosen bestehen.

Anleitung:
Hier auf dem Bernina Blog findet ihr die kostenloseAnleitung für den Matchsack

Dauer:
Die Tasche ist in gut 1,5 Stunden genäht.


PS:
Das Strick-Stirnband hat meine Schwiegermama letztes Jahr für mich gestrickt. Es ist aus Baby Alpaka in Smaragdgrün und gibt es bei Wolle Rödel. Die Anleitung ist aus dem Heft "die neuen Masche 13". Mehr zu diesem Beitrag findet ihr hier:

Herzlichst
Euer
Fräulein Otten

Related Posts with Thumbnails