Sonntag, 28. Juni 2020

Mehrwert wohnen mit Filz


Sind Filzprodukte empfindlich?
In unserem Zuhause haben wir viele Gebrauchsgegenstände aus Filz. Ich bekomme immer wieder die Frage gestellt, wie sich Filz im Alltag bewährt.

Also habe ich mich entschlossen diesen Beitrag zum Thema MEHRWERT wohnen mit Filz zu schreiben.
Schon seit Jahren fasziniert mich das Material Filz sehr. Dabei liebe ich vor allem die hochwertige, warme, natürliche Optik in Verbindung mit den positiven Eigenschaften.
Wie Filz aussieht wissen die meisten, aber nur die wenigsten kennen die vielen positiven Eigenschaften, die das Wundermaterial Filz mit sich bringt. Dabei reden wir über den reinen 100% Wollfilz.


Anbei einige interessanten Infos über die Eigenschaften von Filz:

  • Dehnbar, druckelastisch und widerstandsfähig, sodass kaum Knitter entstehen.
  • Schallhemmend und isolierend gegen Hitze und Kälte.
  • Besitzt eine feuchtigkeitsabweisende Komponente und zugleich eine hohe Saugfähigkeit, die es erlaubt, Flüssigkeiten aufzunehmen und wieder abzugeben.
  • Hohe Scheuerfestigkeit bei mechanischer Belastung.
  • Filz ist schwer entflammbar und in der Regel nicht brennbar.
  • Wollfilz ist luftreinigend und schadstoffabbauend. Das Keratin, welches in der Schafwolle vorhanden ist, kann Schadstoffe und Gerüche in der Faser binden. 
  • Schurwollfilz hat wegen seiner schuppenartigen Oberflächenstruktur, dem natürlichen Fettgehalt und seiner antistatischen Wirkung die Fähigkeit zur Selbstreinigung.
  • Durch Bewegung reibt sich der Schmutz zudem aus der Faser.
Gerade die zwei letzten Argumente widerlegen die Aussage, dass Filz empfindlich sei. Wir haben sogar in unsere Küche einen 100% Wollfilzläufer. In einer Küche würde ich immer eine dunkelgrau melierte Farbe verwenden, da wir ja schon auch Mal Tomaten schneiden. Aber trotzdem ist es der Wahnsinn, wie sich unser Läufer durch die tägliche Reibung immer wieder selbst reinigt. Auch nach über 4 Jahren sieht er top aus.


Auch bei den anderen Teppichen, Holzkörben, Einkauftaschen, sowie Aufbewahrungsboxen und Wäschekorb aus 100% Wollfilz können wir diese selbstreinigende Eigenschaft spüren. Einige Gegenstände haben wir schon über 10 Jahre und haben deshalb das Prädikat Langlebigkeit auf jeden Fall verdient.



Auch zur Naschhaftigkeit kann das Material Filz einen wertvollen Beitrag leisten. Die Herstellung von Filz schont die Umwelt. Das trifft auf den Rohstoff selbst wie auf den Herstellungsprozess zu. Wollfilz ist biologisch abbaubar, kann wiederverwendet werden und hat keinerlei schädigende Auswirkungen auf die Umwelt. Durch seine positiven Eigenschaften kann bei dessen Verwendung Energie in vielerlei Hinsicht eingespart werden.

Manche verbinden Filz schnell mit der Ökoecke. Das Filz aber auch cool und lässig aussehen kann, hat vor allem die Firma HEY-SIGN in den letzten 20 Jahren gezeigt.
Bernadette Ehmanns und Mathias Hey experimentierten mit diesem hochwertigen Naturprodukt. Sie gründeten 1999 das Unternehmen HEY-SIGN. Seitdem hat sich das Unternehmen als Pionier und Trendsetter für Wollfilz im Interior Design etabliert.
Im Jahr 2019 legten die Firmengründer die Verantwortung nun in die Hände der nächsten Generation. Frau Katharina Günther ist seit Mai 2019 Geschäftsführerin der Firma HEY-SIGN.
Mit kreativen Produkten und immer wieder neuen, überraschenden Entwürfen hat HEY-SIGN maßgeblich dazu beigetragen, dass Filz heute selbstverständlich Einzug in die Wohnwelt gefunden

Auch bei uns sind die meisten Sachen von der Firma HEY-SIGN. So auch der neue Hocker „Rondo“ im Wohnzimmer. Da die Füllung aus Schaumstoff sehr stabil ist, ist er vielseitig einsetzbar und deshalb ideal für unser Familienwohnzimmer. Sind wir alle im Wohnzimmer kann er als Beistellhocker für das Sofa genutzt werden. Sonst dient er uns als mobiler Beistelltisch. Und schön aussehen tut er allemal! Die Farbauswahl ist mit über 50 Farben riesig. Dadurch ist es nicht einfach sich für eine Farbe zu entscheiden. Ich habe die Farbe Taupe 35 gewählt, da sich diese überall wunderbar einfügt. Den Hocker gibt es übrigens auch in anderen Formen. Auch da fällt die Wahl nicht leicht.
Eins ist sicher, auch dieser Neuzugang wird uns lange Freude bereiten.















Sonntag, 21. Juni 2020

DIY Dachbegrünung

Da wir im Winter hauptsächlich mit unserem Grundofen heizen, brauchen wir entsprechend viel Holz. Um genug lagern zu können, haben wir noch 4 zusätzliche Holzregale ergänzt. Wir haben diese als Sichtschutz gewählt. Diese Art des Holzlagers sieht man inzwischen sehr oft. Wir finden sie auch super. Einerseits sieht hübsch aus und andererseits hat man einen Sichtschutz. Unsere sind aus Cortenstahl und harmonieren super mit unseren Hochbeeten, die ebenfalls aus Cortenstahl sind.
Diese Idee, die Regale noch zusätzlich zu Begrünen, kam meinem Mann als er beim Blumenwesen in Radolfzell war. Dort hat die liebe Denise zusammen mit ihrem Mann und ihren Kindern so eine Begrünung gebaut. Sie haben diese mit Salaten, Kräutern und Gemüse bepflanzt. Da unsere Begrünung recht hoch ist, haben wir uns für Sedums entschieden, die typisch für Dachbegrünungen sind. Wir haben sie in Grün- und Gelbtönen gewählt, da ich festgestellt habe, dass wir noch keine gelbe Ecke in unserem Garten haben.


Und so haben wir es gemacht.
Mein Mann hat 20l Säcke Erde gekauft, die von der Größe ideal auf unser Holzlager passen. Hierbei am besten schauen, welche Sackgröße am besten auf die gewünschte Fläche passt. Zusätzlich haben wir noch Jutesäcke gekauft.

Zuerst wollten wir die Säcke mit Erde in die Jutesäcke stecken, aber dabei haben wir festgestellt, dass die bunten Säcke mit Erde noch sichtbar sind. Dies hat uns optisch nicht so gut gefallen. Also haben wir die Jute doppelt genommen und auf der Rückseite ringsum mit einem Heftstich versehen, um diese im Anschluss zusammenzuziehen. Damit ist der Jutesack gut befestigt.


Dann Positionen für die Löcher setzen.


Im Anschluss mit einem Messer Kreuze einschneiden.

Und dann die Pflanzen einsetzen.
Kleiner Tipp: Wenn ich Pflanzen kaufe, dann schaue ich nach schönen üppigen Pflanzen, die man gut in der Mitte teilen kann, um die Kosten zu minimieren. In kürzester Zeit haben sie das gleiche Volumen wieder erreicht.


Bei den Pflanzen haben wir uns für folgende entschieden:
- Typischer Mauerpfeffer gelb
- Eine besondere Sorte fette Henne, die gelb blüht. Sie nennt sich Orpin.
- Silbernes Heiligenkraut
- Eine besondere Art von Giersch mit einem changierenden Blatt. Dieser nennt sich weißbunter Giersch und hat eine ganz bezaubernde Blüte.
- An der sonnigen Seite, haben wir dann noch Currykraut gepflanzt. Auch bei ihr mag ich die gelbe Blüte sehr gern.
- Zwischendrin immer wieder Steinpflanzen.

Gerade diese Art von Pflanzen braucht sehr wenig pflege und ist ideal für Dachbegrünungen.
In den nächsten Zeit wird sich herausstellen, welche Pflanzen an der Stelle besonders gut wachsen und und welche sich nicht so wohl fühlen. Wir halten Euch auf dem laufenden. Jetzt müssen die Regale natürlich noch mit Holz befüllt werden, damit es auch wirklich hübsch aussieht.

Sonntag, 14. Juni 2020

Aus unserem Alltag

Ab Morgen dürfen unsere Kinder nach über 3 Monaten das erste Mal wieder in die Schule gehen. Ich bin gespannt wie alles laufen wird. Zudem hatten wir die letzten zwei Wochen Pfingstferien und auch ich hatte für ein paar Tage meinen Etsy Shop geschlossen, um meine Familie besuchen zu können. Das war das erste Mal seit der Corona Krise.

Wenn ich bei meiner Familie bin, darf ein Besuch in dem Schrebergarten meiner Mama nicht fehlen. Er ist etwas ganz Besonderes! Zudem nutze ich die Gelegenheit, um mir verschiedene Ableger machen zu können.




Meine Mama ist eine leidenschaftliche Gärtnerin und dies schon von Kindesbeinen an. Das meiste habe ich von ihr gelernt.
Natürliches Gärtnern ist Pflicht! So schlägt ihr Herz für den dynamischen Gartenbau und die Permakultur. Design spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Viel mehr geht es um Upcycling und auch Lebensraum für Insekten zu schaffen. Anbei ein paar Bilder von ihrem Schrebergarten.

In den Pfingstferien habe ich mir auch einen Micropony schneiden lassen. Im privaten Umfeld kam der neue Haarschnitt nicht so gut an. Für alle war er fremd und ungewohnt. Dies wurde mir auch unverblümt mitgeteilt. Aber mir gefällt er gut und zudem wachsen Haare ja wieder Neu ist mein Kleid von meiner Lieblingsmarke Gudrun Sjödén, für das ich uneingeschränkt Komplimente bekommen habe. Der Schnitt ist super klasse! Es ist ein Rechteck, dass, wie in Bild 2 zu sehen ist, seitlich angenäht wird und dadurch eine Raffinesse bekommt.


Abgesehen von den vielen Pflanzenablegern, habe ich noch ein Korb voll Leckereien aus dem Garten meinem Mama mitgenommen.

Der Wildblumenstrauß bestehend aus Bartnelken, Jungfrau im Grünen, Calendula, Färberkamille, echtes Labkraut, Gräser und Girsch. Ich habe ihn mir selber gepflückt und er macht sich nun sehr schön in unserem Zuhause. Ebenfalls Neu und auch von Gudrun Sjödén sind meine Espadrilles, die zudem super zu meinem neuen Kleid passen.






Sonntag, 7. Juni 2020

Ich war ein Pulli, jetzt bin ich ein Topflappen / Upcycling-Projekt

Heute habe ich wieder ein tolles und vor allem einfaches Upcycling-Projekt für Euch: Topflappen nähen aus einem alten Pulli.

Was ihr dafür braucht?
Eure Nähmaschine und einen ausrangierten Pullover, denn alte Pullis eignen sich super zum Upcycling.

Dieser Pulli meines Mannes hatte ein böses Mottenloch, das sich nicht mehr flicken ließ. Also habe ich den Pullover bei 90 Grad mit normalem Waschpulver gewaschen, damit er sich verfilzt. Gerade verfilztes Material lässt sich wunderbar für Upcycling-Projekte nutzen.

Die kostenlose Anleitung dazu findet Ihr hier auf auf dem Bernina Blog.
Auch eine nette Geschenkidee :-)

Zum Schluss möchte ich Euch noch unseren neuen Trockenblumenkranz vom Blumenwesen Radolfzell zeigen.

Es ist Wahnsinn, wie das Gelb den Raum zum Strahlen bringt.
Die liebe Denise vom Blumenwesen hat eine tolle Auswahl an wunderschönen Trockenblumenkränzen in den unterschiedlichsten Farben und Formen.
Werbung unbezahlt und von ganzem Herzen.
Related Posts with Thumbnails