Sonntag, 27. September 2020

Neues Upcycling Projekt und neues aus unserem Alltag

Die zweite Schulwoche ist bei uns in Baden-Württemberg schon vorbei und inzwischen fühlt es sich so richtig nach Herbst an. Diese beiden Wochen waren allerdings noch richtig schön sonnig und wir waren viel in unserem Garten. Im Haus sind viele neue Schätze aus unserem Dänemarkurlaub eingezogen.

So wie die neue Le Klint Lampe, die nun im Esszimmer steht. Auch die gedrehte Kerze von Fabrek harmoniert farblich wunderbar mit einem der neuen Blumenkissen, die es seit kurzem in meinem kleinen Etsy Shop gibt.

Dann hatte ich letzte Woche schöne Gladiolen gepflückt, die unser Esszimmer zum Leuchten gebracht haben.

Auf dem Tisch ist eine Sammlung alter Kristallkerzenständer. Diese findet man oft auf Flohmärkten oder in Gebrauchtwarenkaufhäusern. Da sie in der Regel alle ähnliche Vertiefungen für die Kerzen haben, kann man sie auch gut stapeln Bei denen, die etwas instabil sind, habe ich etwas Patafix von Uhu - ist eine kaugummiartige Masse, die sich wieder löst - zur Stabilisierung dazwischen geklebt. Fertig ist der Kerzenständer.

In unserem Wohnzimmer ist ein neues Bild eingezogen. Das Streifenbild von Maija Luutonen aus Helsinki. Auch die blaue Schale und die blaue Taschentuchvase sind neu und ebenfalls Mitbringsel aus Dänemark. Mir gefällt die Taschentuchvase mit einer einzelnen Blüte sehr gut.

Auch hier sind die Kissen aus meinem kleinen Etsyshop.


Dann möchte ich Euch noch meinen aktuellen Upycling Beitrag für den Bernian Blog zeigen.

“Ich war eine Basic-Strickjacke, jetzt bin ich ein Unikat!”

Dieses Mal geht es darum wie ihr recht schnell aus einer einfachen Strickjacke ein Unikat zaubern könnt. Auf dem Bernina Blog zeige ich euch, wie ihr Applikationen nähen und wie ihr Basic-knöpfe durch besondere Vintage- Knöpfe austauschen könnt.

Die Applikation “Eine lachender Löwenzahn”  habe ich der aktuellen Situation mit der  Maskenpflicht gewidmet.

Mein Lächeln wird nun durch die Blume gezeigt :-)

Als Strickjacke habe ich eine Basicjacke von meiner Lieblingsmarke Gudrun Sjödén verwendet. Auch das Pünktchenkleid Pytte in Blau/Pink ist ebenfalls aus ihrer aktuellen Herbst/Winter Kollektion. Ebenso die Strumpfhose in einem tollen Curryton und auch das Halstuch, welches sich aktuell sehr gut als Mundschutz eignet.

Zum Schluss noch ein Rezept-Tipp und zwar ein Blütengetränk.
Bei uns war es bis Donnerstag noch richtig warm, deshalb hatten wir noch sehr viel Spaß an leckerem Eistee. Diesen mache ich gern selbst. Eine sehr beliebte Mischung ist ein Minztee, z.B. die bewegende Minze von Herba Solaris. Den abgekühlten Tee mixen wir mit etwas Erdbeere-Holundersirup und geben dann noch ein paar Eiswürfeln hinzu. Unser Jüngster hat viel Spaß, die Eiswürfeln mit Blüten und Kräuter zu versehen. Schließlich isst das Auge ja auch mit.


Euch eine schönen Sonntag und guten Start in die neue Woche. Nächste Woche dann wieder aus unserem Garten.

Sonntag, 20. September 2020

Lehmwände in der Wischtechnik

In den Sommerferien waren unsere Jungs für 1 Woche bei den Großeltern und ich habe die Gelegenheit genutzt, um bei uns Zuhause zu renovieren. Einige von Euch haben es ja auch schon auf Instagram gesehen. Dort unter den Highlights in der Rubrik „Renovierung“ gibt es ein paar kleine Videos dazu. Zum einen habe ich die weißen Wände in Esszimmer, Küche und kleinem Flur neu gekalkt. Dazu habe ich letztes Jahr einen Beitrag geschrieben. Dann habe ich zwei Lehmwände mit Wischtechnik gestrichen.

Aktuell sind Wände in Mineralfarben und in Wischtechnik gestrichen sehr en vogue.

Es gibt verschiedenen Firmen, die hierzu spezielle Produkte anbieten. Beispielweise die Firmen Nen-do oder Kalklitir. Wir haben uns für die Firma Auro entschieden. Wir haben wir sehr viel in unserem Zuhause mit den Produkten von Auro verarbeitet und schätzen die hochwertige, natürliche Qualität sehr! Zudem sind sie einer der Pioniere im Ökobaustoffhandel und schon meine Eltern haben viel mit ihren Produkten gearbeitet. Sie sind zertifiziert, konsequent in ihren Inhaltsstoffen und dies schon seit über 30 Jahre. Die Zertifizierungen sind nach AgBB-Bewertungsschema geprüft und nach DIBt-Kriterien zertifiziert. Und sind trotzdem sind sie um einiges günstiger als die oben genannten Trendprodukte.

Wir haben die Colours for Life Profi-Lehmfarbe Nr. 535 im Farbton 172 Ginger verwendet.

Um sie genauso wie die oben genannten Trendprodukte verarbeiten zu können, haben wir die Colours for Life Profi-Lehmfarbe mit 10% Wasser verdünnt und zusätzlich Maler-Quarzsand hinzugefügt. Diesen gibt es im Malerfachhandel oder Baumarkt.

Das Mischverhältnis ist folgendes:

1l Lehmfarbe

100ml Wasser

250ml Quarzsand  

Alles kräftig verrühren.

Aufgetragen haben wir diese Farbe mit einer Ziegenhaarbürste. Diese gibt es auch von Auro.

Es gibt verschiedene Techniken wie eine Wischtechnik aufgetragen werden kann. Dazu findet ihr auf Youtube viele verschiedene Videos. Ich habe mich für einen sanften, klassischen Kreuzgang entschieden. Dieser wird wie eine liegende Acht aufgetragen. 

Dabei nicht erschrecken am Anfang ist die Farbe noch wesentlich dunkler, wird aber nach dem Trocknen heller bzw. wie auf der Farbkarte abgebildet. Nach einem Tag trocknen den Vorgang wiederholen.

Gerade bei Naturprodukten sollte die Trocknungszeit immer eingehalten werden. Oft werden bei konventionellen Produkten chemische Zusätze beigefügt, um dies zu beschleunigen. Dadurch sind wir es nicht mehr gewohnt zu warten und es kann bei Naturprodukten schnell mal zu Überreaktionen kommen, so zumindest unsere Erfahrung.

Beim Abkleben gebe ich Euch den Tipp ein hochwertiges Markenprodukt zu kaufen. Einige haben mich schon gefragt, wie ich so eine ordentliche Kante hinbekomme. Ich verwende dazu nur hochwertiges Klebeband aus dem Malerfachgeschäft. Beispielweise von Kip oder Goldband.

Auch wenn es ein Kraftakt war, bin ich sehr happy über das Ergebnis. Es hat auch einen Anlass gegeben, dies durchzuführen . Wir bekommen ein neues Sofa für das Esszimmer. Ja ich habe mich von unserem grünen Sofa getrennt. Wir bekommen den Mayor AJ6 2-Sitzer von Arne Jacobsen. Ich bin schon voller Vorfreude, da dieses Sofa ein absolutes Wunschobjekt von mir ist.

Im Musikzimmer haben wir die Wand der Lehmwand im Esszimmer angepasst. Diese war ursprünglich in einem zarten Rose gestrichen. Ich habe die Farbe gemocht, finde es allerdings in Kombination mit der Lehmwand im Esszimmer zu unruhig. Also haben wir diese angepasst. Den alten Bauernschrank hatte ich vor längerer Zeit gekauft. Eigentlich steht er in unserem Keller, aber aktuell habe ich Lust ihn hier oben stehen zu haben. Die Schrankfarbe nennt sich Harlekin und ist eine Kreidefarbe von der Firma Anna von Mangold, welche im Anschluss mit Bienenwachs eingerieben wird. Dadurch entsteht eine schöne matte Oberfläche.

Sonntag, 13. September 2020

Aus unserem Dänemark Urlaub

Auch dieses Jahr hat es uns wieder in den Norden nach Dänemark gezogen. Für uns der perfekte Ort zum Entspannen, aber auch um mich neu zu inspirieren. Auch wenn wir schon so oft dort waren, gibt es immer wieder neues zu entdecken. So waren wir dieses Jahr zum ersten Mal beim Anwesen Malergardender Familie Sigurd Swane im Ort Grevinge. Es ist eines der wenigen authentischen Künstlerheime in Dänemark. Es wurde in den 30er Jahren gebaut. Da ich mich für die 30er Jahre besonders begeistere, war ich sehr fasziniert vom dem Anwesen. Es war als würde man in eine andere Zeit eintauchen. Man spürt, dass hier wirklich gelebt wurde. 


Es war ein bisschen wie im Film “Wiedersehen in Howardsend” und hatte eine typisch bohemhafte Atmosphäre ähnlich wie die Bloomsburygroup. Anbei ein paar Impressionen von diesem wunderbaren Ort.

Mit Dänemark verbinde ich natürlich das Meer, leckeres Snörrebrot und noch einiges mehr…. Als Pflanzen sind es vor allem Stockrosen und Geranien oder auch Pelargonien genannt. Auf dem Anwesen von Sigrud Swane hab ich ein paar wunderschöne fotografieren können.



Ein paar Dänemark Schätze konnte ich für uns Zuhause ebenfalls ergattern :-) Die wunderschönen Geranien habe ich in der Nygårdens Gårdbutik in Nyköbing bekommen. 
Auf dem zweiten Bild könnt ihr meine Pliesse 
Lampensammlung sehen. 
Normalerweise gehen wir immer auf viele Flohmärke. Allerdings sind in Dänemark aktuell keine Flohmärkte erlaubt. Um so intensiver haben wir die vielen Rote Kreuz Boutiquen abgeklappert. Dort habe ich – Ihr glaubt es kaum – eine Le-Klint Stehlampe aus den 50/60er Jahren ergattert. Ich habe es selbst erst nicht geglaubt. Sie war auch nicht im Laden, sondern kam gerade bei der Annahmestelle rein. Die Leute von der Rote Kreuz Boutique waren super nett und haben mir erklärt, woran man erkennen kann, dass es ein Original ist. Diese sind, siehe Bild unten, speziell gefaltet. Auch an der vorhandenen Metallhalterung ist dies gut zu erkennen. Die Ziehharmonika-Lampe aus Holz ist von Darö Svingsen und ist auch ein Klassiker aus Dänemark. Ich bin total im Glück.

Wir waren auch wieder zwei Mal in Kopenhagen. Dabei versuchen wir eine Mischung aus Kultur und interessanten Läden. Hier im Park von Schloss Rosenborg.
Gerade für mich als Designerin ist Kopenhagen ein absolute Inspirationsquelle. So war ich auch dieses Jahr von Stilleben und Illumsbolighus begeistert. Ein absolutes Mekka für alle Designliebhaber! 

Ein Mittagessen in der Markhalle ist für uns auch immer ein muss. 
Dort mag ich vor allem die vielen leckeren Smörrebrote. Aber auch internationale Gerichte sind dort sehr lecker. Dann gehe ich immer sehr gern zu Gudrun Sjödén. Dieses Jahr habe ich noch ein paar nette kleine Shops entdeckt. 
Wie z.B. Collage CPH, Ohayo.dk und ein paar nette Galerien wie z.B. Curated copenhagen.



Eins ist jetzt schon sicher, wir sehen uns nächstes Jahr wieder geliebtes Dänemark!





Related Posts with Thumbnails