Sonntag, 26. September 2010

So jetzt hat unser Hase Fred auch noch ein Bettchen bekommen.

Puppenbett 012








Puppenbett 018








Puppenbett 019








Puppenbett 0020







































Das Bett hab ich erneut auf einem Babybasar für 3 Euro gekauft.
Die Bettwäsche ist aus einer 70er Jahre Kinderbettwäsche genäht.
Diese kann ebenfalls auf meinem Dawanda Shop gekauft werden.

Donnerstag, 23. September 2010

Schritt für Schritt Anleitung Puppenbettwäsche mit Spannbetttuch und Wiegenhimmel






































Im Rollenspiel ist es für Kinder ja wichtig, Spielsachen zu haben die denen der Erwachsenen möglichst ähnlich sind. Darum habe ich die Puppenbettwäsche so genäht, wie richtige Bettwäsche genäht wird. Die Puppenbettwäsche kann auch in meinem Dawanda Shop fertig gekauft werden.



































Und momentan ist ein guter Zeitpunkt nach Puppenbetten Ausschau zu halten, da überall die Babybasare stattfinden und man recht günstig welche findet.
Schwierigkeitsgrad: Einfach erfordert aber etwas Ausdauer                                                 
Das Puppenbett ist 35 cm breit und 53 cm lang. Falls dein Bett andere Maße hat, empfehle ich dir die passenden Maße neu zu berechnen.
Zutaten:
1 mal 45x37 cm Vichy Karo-Stoff Vorderseite Decke
2 mal 32x37 cm Vichy Karo-Stoff Rückseite Decke
1 mal 42x34 cm wattierte Einlage für Decke
2mal 44x36 cm weißer Stoff Schonbezug für Decke
1 mal 27x27 cm Vichy Karo-Stoff Vorderseite Kissen
2 mal 19x27 cm Vichy Karo-Stoff Rückseite Kissen
1 mal 23x23 cm wattierte Einlage für Kissen
2 mal 25x25cm weißer Stoff Schonbezug für Kissen
2 mal 62 cm Zierbänder
96 cm lang x 75 cm breiter weißer Stoff für Puppenhimmel
60x35 cm weißer Stoff für Spannbetttuch
112 cm Gummizug für Spannbetttuch
50x24 cm Schaumgummi für Matratze
Alle Maße sind inklusiver 1 cm Nahtzugabe

April2010 048 1. Weißen Stoff für Schönbezug rechts auf rechts zusammennähen. Ein Teil der Naht offen lassen (ca. 5 cm) um Stoff zu wenden.
April2010 051 2. Die Schonbezuge mit der wattierten Einlage füllen und die Öffnung mit der Nähmaschine schließen.
April2010 054 3. Vorderseite Kissen und Decke der Bettwäsche mit den Zierbändern absteppen.
Tipp: Die Bänder vorab mit etwas Stoffkleber fixieren. Und bei bunten Zierbänder empfehle ich transparentes Nähgarn.
April2010 062 4. Die Bettwäsche wie Hotelkissen nähen.
Siehe Anleitung –> Schlafkissen
Mai2010 081 5. Die 96 cm Wiegenhimmelstoff im Bruch zusammenlegen. Die obere Seite von 48cm schließen und versäubern.
Mai2010 084 6. Den Saum des Wiegenhimmels 2 mal 1 cm einschlagen, bügeln und absteppen. die vordere Seiten 2 mal 4 cm einschlagen, bügeln und absteppen.
Mai2010 086 7. Für den Puppenhimmelstab eine Linie markieren.
Links und rechts von den äußeren Kanten 4 cm und von oben 2 cm zur Mitte eine Linie markieren. Zur Stabilität eine zweite Linie markieren und anschließend diese absteppen. Der Stab kann dann entlang der Außenlinien eingeschoben werden.
Mai2010 088 8. Das Schaumgummi für Matratze zurechtschneiden.
Mai2010 093 9. Für das Spannbetttuch Briefecken nähen.
Genau Anleitung zur Briefecke findest du bei FUNFABRIC.
Mai2010 095 10. Nun ringsum den Stoff 2 x 1,5 cm bügeln und absteppen. Dabei eine Öffnung von ca. 3 cm offen lassen, um den Gummizug durchziehen zu können.
Mai2010 100 11. Nachdem der Gummizug eingeführt ist, die Öffnung mit der Nähmaschine schließen.
Mai2010 102 12. Spannbetttuch über Schaumgummi und Brett beziehen.
juni10 020 Den Stab wieder am Bett befestigen. Spannbetttuch mit Matratze und Brett reinsetzen. Die Kissen und die Decke mit der Bettwäsche beziehen.
Fertig ist unser Puppenbett.
Falls dir ein Nähbegriff unklar ist, kannst Du diesen im Nählexikon nachlesen.

Sonntag, 19. September 2010

Der Jahreszeiten-Tisch





























Der Jahreszeiten-Tisch ist ein Platz im Haus, an dem der Jahreskreislauf miterlebt werden kann. Er führt die Kinder an ein intensives Erleben der Natur und der Jahreszeiten heran.
Für kleine Kinder eignen sich schon einfache Formen und Farben der entsprechenden Jahreszeiten. Die größere Kinder können bereits selber beim Sammeln von schönen und geeigneten Naturgegenständen für den Jahreszeiten-Tisch mithelfen.
Im Herbst haben wir für unseren Jahreszeiten-Tisch gefilzte Kürbiskinder. Diese sind mit der Filznadel gefilzt.  Gerade Figuren, Tieren und kleinen Accessoires können mit der Nadel auch Trockenfilzen genannt ideal hergestellt werden. Dazu braucht es lediglich eine spezielle Nadel (gibt es im Bastelladen), die wiederholt in die Wolle eingestochen wird und so die Fasern miteinander verbindet.
Zu dem Thema kann ich zwei Bücher mit vielen Ideen und Anregungen empfehlen:
Neue Blumenkinder für den Jahreszeitentisch
Süße Früchtchen aus Märchenwolle

Vor unserer Haustüre
oskar24wochen 029

Mittwoch, 15. September 2010

Ein Sommernachtstraum als Nestchen

Nestchen 004













Das Nestchen habe ich genäht als ich schwanger war. Dabei habe ich mich an all die schönen Geschichten erinnert, die ich als Kind erzählt bekommen habe. Nachdem die Kinder schlafen, erwachen die Spielsachen und erleben gemeinsam viele Abenteuer. Diese Fabelwelt sollte dieses Nestchen mit all seinen Vögeln, Blumen und Schmetterlingen vermitteln.
Als Füllmaterial habe ich Schaumgummi verwendet, welchen ich mir zurechtgeschnitten habe. Geschlossen wird das Nestchen auf der Rückseite mit einem Hotelkissenverschluss. Zudem wird das Ganze am Bett durch Bänder aus Schrägband befestigt.
Als Vorlage für die Motive diente ein Bilderbuch. Die ausgeschnittenen Stoffmotive habe ich mit Applikationseinlage fixiert und anschließend auf der Vorderseite im crazy Patchwork- Stil appliziert.
Nestchen 016








Nestchen 021










Die Fliegenpilze sind gefilzt und wurden anschließend ebenfalls appliziert.
Nestchen 026










Das Bett selbst ist ein nordischer Klassiker mit dem Namen Kili und ist unter Car Moebel erhältlich.
Nestchen 015









Nestchen 034

Freitag, 10. September 2010

Unsere Küche

IMG_4971



















Wir wohnen in einer 50er Jahre Wohnung mit Garten. Diese  war früher einmal eine französische Offizierswohnung und was dafür recht typisch ist, sind die Einbauschränke, die es in fast allen Zimmern gibt.

Natürlich ist auch in unserer Küche viele Dinge selbstgemacht.
Kopie von küche Kopie




















kleiner4










Angefangen bei den Sitzkissen und Topflappen, die ein Mix aus alten Blumen- und Asiastoffen sind. Dazu ein paar Filzarbeiten wie der Teekannenwärmer auf dem Tisch und die Eierwärmer auf dem Sideboard über dem Waschbecken. Bis hin zu Flohmarktfunden wie beispielsweise unserem Kräuterschrank der ein altes Schlüsselkästchen war.
Untitled-2 Kopie 2
















Untitled-2 Kopie









Bilder von Lukas Zimmermann

Samstag, 4. September 2010

Handgefertigte Glasknöpfe aus der Blütezeit der Gablonz an der Neiße


Auf dem Weg in unseren Urlaub haben wir einen Abstecher zu einer älteren Dame in den Schwarzwald gemacht. Bei Ihr habe ich eine wunderschöne und seltene Sammlung an Kinderknöpfen gekauft.
Dabei handelt es sich um Knöpfe von böhmischen Glaskünstlern, die in liebevoller und aufwendiger Handarbeit gefertigt wurden und aus der Zeit um 1940 stammen.
Die Herstellung von Böhmischem Glas hat eine lange Tradition. Sie geht bis ins 13 Jahrhundert.
Um die Glasknöpfe herzustellen, benötigte es mehrerer Stationen. Zuerst wurde das Glas, die sogenannten Glasstöcke, in kleinen Öfen erhitzt. Anschließend wurde das heiße Glas durch die Drückzange der Knopfformen gepresst. Nach Erkalten der Glasknöpfe wurden sie von Hand glatt geschliffen und anschließend in Heimarbeit bemalt.
Die Knöpfe können über meinen Dawanda Shop gekauft werden.

Dawanda Shop FraeuleinOtten


Wenn du mehr über die Geschichte der böhmischen Glasherstellung wissen möchtest, findest du in der Zeit einen interessanten Artikel darüber:

Die Stadt mit dem gläsernen Herzen

Freitag, 3. September 2010

Lebensart

An dieser Stelle möchte ich mich bei all den Menschen bedanken, die mir zum Start meines Blogs so viel Zuspruch und liebe Worte geschrieben haben.                                          DANKE!                                                                                
Viele schrieben mir, dass sie meinen Stil und meine Lebensart interessant finden.
Aus diesem Grund gibt es nun die Kategorie Lebensart. Dort findet ihr Bilder von unserem Zuhause, Dinge die ich mag, Dinge aus meinen Kaufladen sowie Kulinarisches.
Ich hoffe Euch auch weiterhin mit meinem Blog Freude zu bereiten!
Eure
Fräulein Otten

Bilder_Flur_Lukas











Unser Flur, Bilder von Lukas Zimmermann
Related Posts with Thumbnails