Samstag, 28. Januar 2012

Und noch mehr aus Spitzendeckchen

Vor ein paar Wochen habe ich einen Stoß Spitzendeckchen geschenkt bekommen, worüber ich mich sehr gefreut habe.
Bereits bei der Lampe aus Du Efaplast habe ich Spitzendeckchen eingearbeitet und nun zieren diese filigranen Deckchen auch die Vorderseite diverser Kissen.
PS: Das Bild im Hintergrund ist von meinem Sohn Oskar und ich finde es sieht aus wie ein Tulpenstrauß.

Divers Januar 079
Divers Januar 034
Divers Januar 037
Divers Januar 071

Eine weitere Art Spitzendeckchen zu neuem Glanz zu verhelfen habe ich vor längerer Zeit bei roboti liebt gesehen. Finde die Idee sehr gelungen!

tischl

Sonntag, 22. Januar 2012

DaWanda Blogger Wettbewerb

Lampe 0425

Anna von DaWanda hatte mich gefragt, ob ich gerne bei einem Wettbewerb mitmachen möchte. Was wir machen sollten, wusste ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Also war ich sehr gespannt als das Päckchen Ende letzter Woche ankam.

Divers Januar 098

Im Päckchen war Du Efaplast von Fimo. Dies ist eine selbsttrocknende Modelliermasse.
Relativ schnell kam mir die Idee eine kleine Lampe aus der Masse zu formen.
Also bin ich in den Baummarkt gegangen und hab mich da umgeschaut, was ich dazu verwenden könnte.
Mit folgenden drei Artikel kam ich nach hause.

Divers Januar 101

Kleiner Lampenschirm, Lampenfassung, kleine Glühbirne.
Und so wird die Lampe gemacht:

Divers Januar 106
Divers Januar 109
1. Zuerst den Lampenbezug ausschneiden, da wir nur das Gestell brauchen. Den Schirm modellieren wir ja aus der
Du Efaplast Modelliermasse.
Divers Januar 113 2. Für den Schirm benötigen wir eine Vase und etwas Spitze.
Divers Januar 117 3. Den Teig geschmeidig kneten und ausrollen. Es empfiehlt sich den Teig zwischen Frischhaltefolie auszurollen, damit dieser nicht kleben bleibt.
Divers Januar 118 4. Auch die Vase sollte mit Frischhaltefolie umwickelt werden, damit sich nach dem modellieren die Masse gut lösen kann.
Divers Januar 158 5. Nun die ausgerollte Masse auf die Vase modellieren. Immer wieder was Wasser verwenden damit die Masse schön geschmeidig bleibt. Zusätzlich habe ich aus Spitzendeckchen einzelne Motive ausgeschnitten und in die Masse mit eingedrückt. Ergibt einen tollen Effekt!
Lampe 034 6. Die Glühbirnenhalterung in den Lampenschirm leicht eindrücken. Vorher am Boden der Vase ein Kreis ausschneiden, damit anschließend die Lampenhalterung durchgeführt werden kann. FertigSmiley
Lampe 0427

Samstag, 14. Januar 2012

Anleitung für die Marienkäferspieluhr

1Spieluhr Marienkäfer 003
2Spieluhr Marienkäfer 010

Zuerst werden die Körper von Mama- und Babymarienkäfer in der Nassfilztechnik gefilzt. Dazu gibt es eine gute Anleitung von Allerleirauh bittet zum Tee.
An den Stellen an der später die Flügel angenäht werden, habe ich, wie im Bild zu sehen ist, eine Nahtzugabe von ca. 3-4 cm zusätzlich an die beiden Körper gefilzt.

marienkäfer 001 marienkäfer 003

Die Körper habe ich noch im nassen Zustand, d.h. nach dem Walken mit Schafwolle gefüllt und mit dem Dampfbügeleisen schön rund gebügelt, damit das Ganze dreidimensional wirkt.

marienkäfer 019 marienkäfer 020

Für die Flügel habe ich Einlage z.B. H630 von Freudenberger und zusätzlich noch das Thermolan verwendet, damit sie schön stehen. Dann noch ca. 0,30cm roten Stoff und ein paar Stoffreste.

marienkäfer 065 1. Die Flügel mit der H630 Einlage aufbügeln. Die runden Kreise auf den Flügeln ebenfalls aufbügeln. Siehe hierzu Tipps und Tricks von Applikationen.
marienkäfer 068 2. Die Kreise mit der Nähmaschine applizieren.
Zum Thema Applizieren gibt es ein sehr schönes Buch “ Das etwas andere Nähbuch”.
marienkäfer 073
marienkäfer 070
3. Die Flügel Vorder- und Rückseite rechts auf rechts zusammennähen. Dazwischen die Thermoeinlage mit einnähen. Den oberen Teil, der später an den Körper angenäht wird, offen lassen.
marienkäfer 075 4. Anschließend wenden. Nahtzugabe auf 0,3 cm zurück schneiden und glatt bügeln.
marienkäfer 078 5. Die mitgefilzte Nahtzugabe aufschneiden.
marienkäfer 080marienkäfer 082 6. Flügel in die aufgeschnittene Nahtzugabe einlegen und per Hand festnähen.

Anschließend die Spieluhr in den Kopf von Marienkäfermama legen und ebenfalls per Hand zunähen. Dafür eignet sich der Matratzenstich hervorragen. Auf youtube gibt es ein Video hierzu.

In den Babymarienkäfer die Scheibe der Ziehschnur der Spieluhrlegen und auf die gleiche Art wie bei der Mama einnähen. Fertig Smiley
4Spieluhr Marienkäfer 031

Samstag, 7. Januar 2012

Wände die Geschichten erzählen

Die Idee ein Stück alter Wand stehen zulassen, finde ich Klasse und ist auch für unser neues Esszimmer geplant.

IMG_0002
IMG_0007

Aus dem Buch Berlin Interior vom Tasch Verlag Seite 130/131.

Eigentlich wollte ich diese Woche die Schritt für Schritt Anleitung für die Marienkäferspieluhr einstellen. Aber leider hat mir dafür die Zeit gefehlt. Die Renovierungsarbeiten halten uns ganz schön auf Trapp. Und auch wenn wir keine Gewerke selbst machen, ist viel zu erledigen. Unterstützt werden wir von einem Bauleiter, aber die Entscheidung welche Fliesen, Badarmaturen etc. kann uns niemand abnehmen. So haben wir die letzten Wochen in diversen Küchenstudios, Badeausstellungen und noch vieles mehr verbracht. Die Renovierungsarbeit hat kurz vor Weihnachten begonnen und ich hoffe den Fortschritt weiterhin mit ein paar Bilder dokumentieren zu können.
Das Haus von innen im nicht renovierten Zustand.

haus 001 haus 004
haus 022 haus 018
haus 020 haus 023
haus 032 haus 007

Tapeten und Bad sind raus. Im Erdgeschoss sind zwei Durchbrüche entstanden, so dass der untere Wohnbereich nun hell und offen wirkt.

haus januar2011 001 haus januar2011 003
haus januar2011 005 haus januar2011 011
haus januar2011 012 haus januar2011 019
Related Posts with Thumbnails