Donnerstag, 30. Dezember 2010

Kinderwagendecke

kissenkinder 238








kissenkinder 242





































Es gibt nicht wirklich Winterdecken für einen Kinderwagen. Wenn die Kinder größer werden, finde ich Winterfußsäcke unpraktisch, da die Kleinen ständig aus- und einsteigen wollen.
Aus diesem Grund habe ich eine Kinderwagendecke genäht, die am oberen Ende einen Gurt mit Schnalle hat, um die Decke am Kinderwagen zu befestigen. Durch einen Gummizug am unteren Ende der Decke, lässt sie sich zu einem Fußsack zusammenziehen, der vor Wind und Kälte schützt.
Die Decke ist innen aus einem weichen Teddy. Als Einlage habe ich ein Thermovlies als Kälteschutz verwendet. Die Außenseite ist eine Art Patchwork mit einem Bild, das ich gefilzt und anschließend bestickt habe.

kissenkinder 243




kissenkinder 256
































PS: In Kürze gibt es zur Kinderwagendecke eine Schritt für Schritt Anleitung.

Donnerstag, 23. Dezember 2010

HAPPY HOLIDAYS

gut3


































Fichten, Lametta, Kugeln und Lichter, Bratäpfelduft und frohe Gesichter, Freude am Schenken - das Herz wird so weit. Ich wünsch all meinen Lesern: Eine fröhliche Weihnachtszeit!


gut

Freitag, 17. Dezember 2010

Märchen vom Wald

 Wald 632








Was wäre die Welt ohne Märchen und was wäre ein Märchen ohne Wald.
Wald 644








Wald 637
















Wald 634
















Wald 642





















































Für unseren Märchenwald habe ich Tannenzapfen, Steine und Hölzer gesammelt. Die Figuren sind von Ostheimer und die Tannenbäume sind von mir genäht.
Die Schnittmuster für die Tannenbaume kannst du hier downloaden.
Der Stoff ist aus meinem Dawanda Shop
Alle Schnittteile sind ohne Nahtzugabe.


Schritt für Schritt Anleitung Tannenbäume
Schwierigkeitsgrad: Einfach, erfordert aber etwas Ausdauer
Zutaten:
1 Meter grüner Stoff für Tannengrün
1 Meter wattierte Einlage
30 cm brauner Stoff für Baumstamm
Vogelsand für den Baumstamm
etwas Füllwatte für den Baumstamm
Dezember div. 077 1. Schnittmuster Tannenbaum rechts auf rechts inklusive wattierter Einlage zusammennähen.
Dezember div. 084 2. Nahtzugabe auf 0,2 cm zurück schneiden.
Dezember div. 086 3. Wenden und glattbügeln.
Dezember div. 078 4. Baumstamm ebenfalls rechts auf rechts zusammennähen.
Dezember div. 079 5. Untere Ecken offen lassen.
Dezember div. 081 6. Untere Naht und obere Naht feststecken.
Dezember div. 082 7. Quer drüber nähen.
Dezember div. 100 8. Den unteren Teil des Baumstammes mit Vogelsand füllen.
Dezember div. 102 9. Den oberen Teil des Baumstammes mit Schafwolle oder Füllwatte füllen. Anschließend die Öffnung mit einem Blindstich schließen.
Dezember div. 110 10. Den Tannenbaum zu einer Spirale zusammenstecken und anschließend mit Blindstichen fixieren.
Fertig ist der Tannenbaum!
Wald 636

Samstag, 11. Dezember 2010

Kinderschürze

kissenkinder 261
































Für alle Kinder, die noch fleißig am Backen sind oder zu Weihnachten eine Spielküche bekommen.
Die Schürze ist ruck-zuck genäht, vor allem wenn man einen Schrägbandeinfasser hat.
Für die Schürze habe ich einen Wachstuchstoff von Westfalen Stoffe verwendet. Diesen und die Schiffborte gibt es bei Frau Tulpe. Ich liebe ihre Stoffe!

kissenkinder 187









kissenkinder 176























Den Schnitt könnt ihr hier downloaden:
Teil 1
Teil 2
Viel Spaß beim Nähen, Backen oder Essen!

kissenkinder 258

Sonntag, 5. Dezember 2010

Nikolaus im Wald

Nikolaus_final






























Es rauscht der Wind im Winterwalde
durch die kühle graue Flur
und ein Jeder hofft, - schon balde
find er Sankt Nikolauses Spur.

Samstag, 4. Dezember 2010

Ich liebe es Kissen zu nähen

Für mich ist das Schönste am Kissen nähen das Zusammen-stellen der Stoffe. Damit kann ich Stunden verbringen. Für meine Weihnachts-Kinderkissen in meinem Dawanda Shop habe ich einen Teil meiner schönsten Vintage Stoffe verwendet. Nachdem ich meinen Sohn Oskar gestern Abend ins Bett gebracht hatte, habe ich angefangen und vor lauter Nähen mal wieder die Zeit vergessen. Bin um 3:00 Uhr müde und glücklich über das Resultat ins Bett gefallen.

kissenkinder 283














kissenkinder 291















kissenkinder 298















kissenkinder 313














 kissenkinder 316














kissenkinder 330













kissenkinder 304






























































































In das nachfolgende Kissen mit Gänsen habe ich mich total verliebt. Dieses werde ich behalten bzw. Oskar bekommt es zum Nikolas.


kissenkinder 326

Freitag, 3. Dezember 2010

Schritt für Schritt Anleitung Weihnachtspostkarte

clip_image002[14]



















Benötigte Materialien
Du benötigst Papier im Postkartenformat. Ich persönlich liebe Aquarellpostkarten von Hahnemühle, die man unter folgender Adresse kaufen kann.
http://www.gerstaecker.de/HahnemuehleMetallboxAquarell-Postkarten-Set-aquarellblocke.htm
clip_image002[4]









Ferner brauchst du ein paar Stoffreste, Kleber, Nähmaschine, Faden und wer mag, kann das Ganze am Schluss in Zellophan einpacken.

clip_image002[6] 1. Aus den Stoffresten Streifen von 1 cm Breite schneiden. Tipp: Mit einem Rollschneider und einem Lineal kann man schnell gerade Streifen schneiden. Natürlich geht es auch mit einer normalen Stoffschere.
clip_image002[8] 2. Die einzelnen Stoffstreifen auf der Postkarte positionieren, so dass sich die Form eines Tannenbaums ergibt. In der Mitte die Stoffstreifen mit einem kleinen Klebepunkt fixieren.
clip_image002[10] 3. Nun mit der Nähmaschine in der Mitte eine gerade Linie nähen.
Beim Nähen auf Papier bitte auf folgendes achten:
- Die Nähstiche sollten nicht zu klein sein, da sonst das Papier leicht reißt. Eine Stichlänge von 3,5 ist ideal.
- Aus dem gleichen Grund sollte die Naht nicht verriegelt sondern der Faden an beiden Enden geknotet werden, damit die Naht nicht aufgehen kann.
clip_image002[12] 4. Nachdem Du die Karte geschrieben hast, kannst du sie noch in Zellophan einpacken und diese auf beiden Seiten mit einem Zickzack-Stich schließen. Ebenfalls die Enden lieber verknoten statt riegeln, da die Tüte sonst reißen kann.
Related Posts with Thumbnails